Selbsthilfewerkzeuge


Der Wohlfühlanker

An manchen Tagen geschieht etwas, das uns ärgerlich oder traurig stimmt.

Dann kreisen unsere Gedanken ständig um das Geschehen und es fällt uns meist sehr schwer,

dieses Gedankenkarussell zu stoppen. Diese ärgerlichen, oder auch traurigen Gedanken wirken sich auch auf unsere Gefühle aus, sie verstärken den Ärger oder die Traurigkeit immer mehr. Wir sind oft für Stunden in diesem ungünstigen Kreislauf gefangen, wenn uns nicht jemand tröstet oder aufheitert.

Oft ist leider auch niemand da, der uns zuhört.

Dann ist es sehr hilfreich, wenn wir uns jederzeit selber in eine gute Gefühlslage bringen können, indem wir das Gedankenkarussell stoppen und angenehme Erinnerungen aus unserem Leben hervorholen.

 

Wir müssen uns in solch eine Erinnerung richtig hineinversetzen: Wir müssen hören, sehen, riechen, fühlen, als ob das angenehme Erlebnis, an das wir uns erinnern,  gerade stattfindet und wir mitten drin sind. Und wir müssen das angenehme Erlebnis mit einem Körperreiz verankern: Wir drücken ein Handgelenk. 

 

Die nachstehende Anleitung hilft uns dabei.

Wir sollten das aber an Tagen üben, an denen wir uns wohlfühlen. 

Wenn wir den Wohlfühlanker erst aufladen wollen, wenn wir uns schlecht fühlen,

wird es wohl  nicht gelingen.

 

 Wohlfühlanker aufladen

Hierzu stellen  Sie sich gute Erlebnisse mit intensiven

positiven Gefühlen vor, während Sie Ihr Handgelenk drücken.

Ruhig ein-und ausatmen (3x) und Augen schließen

● An positives Erlebnis erinnern und das erlebte Gefühl so stark wie möglich machen

● Beim intensivsten Moment das Handgelenk umfassen und 3 sek drücken

●Handgelenk loslassen

● Tief ein- und ausatmen

● Augen öffnen und sich kurz schütteln

  

Download
Wohlfühlanker PDF.pdf
Adobe Acrobat Dokument 168.4 KB

Die X-Prozess-Grundtechnik

 

Mit nachfolgender Grundtechnik können wir ebenfalls ein negatives Gedankenkarussell unterbrechen.

Es ist uns  nicht möglich, zur gleichen Zeit, zwei verschiedene Gedanken gleichzeitig zu denken. Wenn  wir  die Grundtechnik ausführen, müssen wir uns darauf konzentrieren, in der richtigen Reihenfolge zu klopfen und dies zu benennen.  Wir  lösen uns also selber von unserem Ärgergedanken oder unserer Traurigkeit. Wenn nach einem Klopfdurchgang noch immer Ärger oder Traurigkeit vorhanden ist, klopfen wir eben noch ein paar Durchgänge oder wir können auch die Geschwindigkeit steigern, in der wir klopfen.

Probieren Sie die Grundtechnik einfach mal aus. Es lohnt sich! Sie verbessern damit Ihre körperliche Gesundheit und Ihr seelisches Gleichgewicht.

Denn  durch Ärgergefühle verkrampfen wir uns, unsere Blutgefäße verengen sich und unser Herz kann seine Arbeit nicht so gut wie sonst ausführen. Ärger hat auch negative Auswirkungen auf unser Verdauungssystem und auch auf unseren Schlaf.

Wichtig ist, die Grundtechnik immer wieder durchzuführen.

Alles Gute für Ihr seelisches Wohlbefinden!

 

Download
X-Prozess Grundtechnik Checkliste Rosmar
Adobe Acrobat Dokument 374.0 KB